MITEINANDER für ein lebendiges Senftenberg
Senftenberg ist eine lebendige Stadt – sie miteinander zu gestalten und gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern die Herausforderung der Zukunft zu meistern, ist Leitbild unserer Politik.
Mit unseren Schwerpunkten für die nächsten fünf Jahre setzen wir die erfolgreiche Arbeit in Senftenberg auch in Zukunft fort.
Bildung hat Priorität
- Erhalt und Ausbau einer vielfältigen und attraktiven Schullandschaft
- Projekt „Schulzentrum“ weiterentwickeln
- Universitätsstandort Senftenberg sichern durch Ansiedlung neuer Studiengänge
- Zusammenarbeit Unternehmen – BTU fördern – Wirtschaft muss vom Universitätsstandort profitieren und umgekehrt
Wirtschaft und gute Arbeit
- Strukturwandel
- Unterstützung bei Gewerbeansiedlungen unbürokratisch und persönlich
- Aktive Wirtschaftsförderung in Bestandspflege für Unternehmen, die ebenso wichtig ist wie Anwerbung, Beratung und Betreuung neuer Firmen
- Ansiedlungsbonus für Investitionen der örtlichen Unternehmen
- Kooperationsangebote für ansässige Unternehmen entwickeln- Netzwerke fördern
- Unterstützung bei Gewinnung und Ausbildung von Lehrlingen
- Ausbildungshotel für das Seenland für die Bereiche Gastronomie, Köche und Service in Betracht ziehen und nach Möglichkeiten der Finanzierung suchen (Beispiel Eisenhüttenstadt)
- Junge Menschen brauchen attraktive Ausbildungs-und Arbeitsplätze
- Zusammenarbeit mit der DEKRA – autonomes Fahren als Modellversuch in Senftenberg vom Bahnhof in die Ortsteile anbieten
- Gewerbegebiet Marga mit Waschkaue und Kraftwerkszentrale und am Sedlitzer Nordufer bewerben
Stadtentwicklung
- Bahnhofsviertel planen, gestalten und entwickeln (Calauer, Spremberger, Cottbusser und Güterbahnhofstraße) – Neuansiedlungen, Parkplätze und Wohnungsbau
- Bahnhofsgebäude beleben und attraktiver machen für Mieter – barrierefrei
z. B. (Verwaltung, Ladengeschäfte, Toiletten, Fahrradausleihstation, Bibliothek und Disko/Bar)
- B-Planaufstellung Bahnhofstraße (Areal Rewe)
- Ausweisung von Wohngebieten in Wassernähe vorbereiten (Buchwalde, Sedlitz und Großkoschen)
- Sich dafür einsetzten, das Areal neben dem Strandhotel vom Landesumweltamt zu erwerben und zu überplanen
- Optimale Verkehrsführung des Seerundweges für Fahrradfahrer ausweisen (unter Berücksichtigung der fahrradfreien Zone auf der Promenade des Hafens und des Hafenspielplatzes)
- Quartier – Schwarzer Weg, Hundewäldchen und Schweitzer Str. ??- was haben wir künftig dort vor?
- Umbau der Schwimmhalle und Außenbereiche/Flächen attraktiver in das Stadtbild einbinden
- Beschilderung der sportlichen und kulturellen Einrichtungen für Gäste verbessern
- Kreisverkehre anstatt von Kreuzungen prüfen
- Gestaltung „Alter Friedhof“ unter dem Motto „ Der Alte Friedhof steckt voller Leben“
Gesundheit und Pflege
Pflege – Fachkräfte im Bereich Pflege und Erziehung finden und binden
- Ausbilden statt Abwerben – Tariflohn statt sozialem Unfrieden
- Tarifliche Entlohnung im Bereich Erziehung, Gesundheit und Pflege bei allen Trägern anstreben
- 24H – KITA für Angestellte im Schichtbetrieb und Auszubildende
- Sonderkonditionen bei kommunalen Mietwohnungen
- PFLEGEPARKKARTE für mobile Pflegedienste
Ärzte – Attraktive Rahmenbedingungen für Assistenz- und Fachärzte in Kliniken, Polykliniken (MEG) und privaten Niederlassungen
- 24H – KITA für angestellte und niedergelassene Ärzte in Klinik und Praxis
- Sonderkonditionen bei kommunalen Mietwohnungen für Ärzt*innen in Ausbildung
- Weiche Standortfaktoren
- Attraktive Kultur- und Freizeitangebote
- Mietpraxen im neuen Bahnhofsquartier einrichten
- Landärztestipendium nutzen
Gutes Leben für Alle – Senioren und Menschen mit Behinderungen
- Mobilität ist Teilhabe
- Ausbau des Stadtbusverkehrs in den Ortsteilen
- Sonderfahrten zu Veranstaltungen in den Ortsteilen
- Altersgerechter und barrierefreier Ausbau des Bahnhofsareals für den ÖPNV
- Mehr Zebrastreifen und Straßenübergänge
- Altersgerechtes Kultur- und Freizeitangebot erhalten und ausbauen
- Seniorengerechter Ausbau kommunaler Wohnung mit bezahlbaren Mieten
- mehr Sitzgelegenheiten und im Stadtzentrum
Kita und Hort
24H – KITA-betreuung – eine soziale und wirtschaftliche Notwendigkeit
- Auch für Teilzeitarbeitskräfte, Auszubildende und Arbeitssuchende
- Flexible Bring- und Abholzeiten
- Mit städtischer Unterstützung oder in städtischer Trägerschaft
- Ferienbetreuung
- Enge Abstimmung mit Jobcenter
Kultur und Sport
- das Theater als kulturelles Zentrum der Stadt stärken
- Unterstützung der kulturellen Aktivitäten von Vereinen der Stadt mit ihren Ortsteilen
- „ Runder Tisch “ aller Ortsvereine organisieren – Ziel Stadtsportbund
Soziales
- Familien sind das Fundament unserer Gemeinschaft, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichern
- Erhalt des „Senftenberg-Pass“ für einkommensschwache Einwohner
Tourismus und Verkehr
- touristische Infrastruktur am Sedlitzer See und an der Schleuse am Koschener Kanal als alternatives Sportzentrum ausbauen
- neue Ideen verwirklichen, um auch außerhalb der Saison als Urlauberregion attraktiv zu sein
- Schnellbahnverbindungen nach Berlin und Dresden
- Anerkannter Erholungsort
Ehrenamt –
Ortsteile: Einwohnerversammlungen und Ortsteilspaziergänge fortsetzen
Großkoschen: – Neubau Kindergarten/Hort an einem anderen Standort
– infrastrukturelle Verbesserung der Bergstraße
Niemtsch: – Ausbau der Feuerwehr am Standort mit Erweiterung zum Bürgerzentrum
Sedlitz: – Sportplatz: Sport – und Reitverein auf dem jetzigen Gelände des Sportplatzes ansiedeln
Gemeinsame Nutzung des modernisierten Sozialgebäudes
Brieske: – Marktplatz als Ort zum Verweilen gestalten (Tische/Bänke/Fahrradständer
– E-Bike-Ladestation- Toiletten)
Peickwitz: – Feuerwehr Modernisierung
Hosena: – Friedhofsumgestaltung
-Bahngleisüberquerung